Was ist das | Besetzung | Inhaltsverzeichnis | Beschreibung | Zur Musik →
Orchesterbearbeitung für Blasorchester der Biblischen Sonate von Johann Kuhnau, in der mit Hilfe verschidener musikalischer Bilder die berühmte Geschichte von David und Goliath, beschrieben im 17. Kapitel des 1. Buches Samuel, farbenfroh erzählt wird. Sie besteht es aus 2 Teilen mit jeweils 4 Musikstücken — ingesamt also 8 Musikbildern.
Gesamtspielzeit betragt ca. 14 Minuten.
Die Sprache der Partitur: Deutsch.
DEMO • Bezahlinhalte

Instrumentale Besetzung |
Gruppe von Holzbläser
- 2 Flöten (1x erste, 1x zweite)
- 1 Oboe
- 3 Klarinetten in B (1x erste, 2x zweite)
- 1 Fagott
Engmensurierte Blechbläser
- 3 Hörner in F (1x erste, 2x zweite)
- 3 Trompeten in B (1x erste, 2x zweite)
- 4 Posaunen (1x erste, 2x zweite, 1x dritte)
Perkussion
- Pauken (2-3 Kessel)
- Glockenspiel 2,5 Oktaven
Weitmensurierte Blechbläser
- min. 6 Kornette in B (2x erste, 4x zweite)
- 2 Althörner in Es oder F (1x erste, 1x zweite) — 2 Tenorhörner in B (1x erste, 1x zweite)
- 1 Bariton in B oder Euphonium in B
- 2 Tuba (1x erste, 1x zweite)
Zusammen sind es etwa 30-32 Musiker.
Inhaltsverzeichnis |
Teil I
- Das Pochen und trotzen des Goliath (2:00 Minuten)
- Das Zittern des Israeliten und das Gebet zu Gott (4:10)
- Die Tapferkeit und der Mut Davids (1:05)
- Das Streitgespräch — Kampfszene (1:08)
Teil II
- Die Flucht der Philister (1:00)
- Die Freude des Israeliten — dei Kämpfer (1:18)
- Das Konzert zu Ehren des David — die Frauen (1:18)
- Allgemeiner Jubel (1:55)
Kurze Beschreibung |
Teil I / Part I
- Der riesige und unglaublich starke Goliath geht mit gemächlichen, selbstbewussten Schritten (betonter punktierter Rhythmus) auf die Armee Israels zu. Er ist überzeugt, dass er seinesgleichen nicht finden wird.
In regelmäßigen Abständen wirft er trotzige Bemerkungen dem Heer
der Israeliten zu (16tel-Noten). Die 40 Tage dauernde, ungestrafte Verspottung stärkt ihn in seinem Selbstvertrauen. - Gottes Volk ist in Angst und Trauer. Sie sind verwirrt, weinen die ganze Zeit (Klarinetten und Fagott, Posaunen und Tuba) und beten (Oboe, Horn), aber es gibt immer noch keine Hilfe.
- David erfährt was geschehen ist und ist empört über den Riesen. Er wird energischer und immer entschlossener dem Stolz des Riesen ein Ende zu setzen. Er zweifelt nicht an Gottes Beistand und Hilfe .
- Offener Kampf: Ein lautstarker Dialog zwischen den sich nähernden Gegnern (David – Trompeten, Goliath – Tuba, Posaunen) endet mit dem Alleinflug eines Steins aus einer Schleuder (Trompete). Für einen Moment erstarrt alles, es herrscht eine allgemeine Pause … und in den nächsten Augenblicken fällt die 3-Meter-Figur taumelnd und schwerfällig zu Boden. Zu hören sind Trauermotive fon den Trompeten, Posaunen und Hörnern mit einem Abschluss in Dur. Dies ist der Wendepunkt und das Ende von Teil 1.
Teil II / Part II
- Schockiert durch die abrupte Wendung der Ereignisse, kommen die Philister mehr oder weniger zur Besinnung und beginnen zu fliehen – zunächst in kleinen Gruppen, dann immer mehr in Massen und ungeordnet. Sie werden von den ermutigten Soldaten Israels eingeholt und besiegt.
- Die Freude der Soldaten über den Sieg wird durch glanzvolle und brillante Musik dargestellt.
- Die Freude der Frauen zu Ehren von Davids Sieg in Form eines kleinen Konzerts.
- Allgemeiner Jubel und Freude des Volkes. Die Musik hallt in allen Gruppenregistern wider und vereint sich im Finale zu einem kraftvollen.
Zur Musik
Hier können Sie sich eine Demo-Partitur, Audio und Bestellinformationen ansehen.
weiter →